Auch in Coronazeiten bilden wir aus!
Lehrgangsbeginn:
Mittels eines flexiblen Ausbildungskonzepts haben wir die Grundlagen geschaffen, um auf die jeweils aktuellen Hygiene- und Abstandsregelungen reagieren zu können. Dennoch verzichten wir in diesem Jahr vorsichtshalber auf eine gezielte Informationsveranstaltung zu unserer Ausbildung. Alternativ können Sie Fragen zur Ausbildung gern telefonisch oder per Mail an uns richten. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Ausbildungsinformation.
Die eigentliche Ausbildung beginnt mit 1 – 2 Praxisveranstaltungen (z. B. Hochsitzbau) vor und mit der theoretischen Ausbildung nach den Sommerferien
- Unterricht: Theorie: An 10 - 12 mit den Kursteilnehmern abgestimmten Wochenenden, jeweils freitags von 18.00 bis 22.00 Uhr, samstags und sonntags von 8:00 – 16:00 Uhr in den Räumen des vereinseigenen Schießstandes.
Praxis: Bau von Jagdeinrichtungen, Teilnahme an Gesellschafts- und Ansitzjagden, Hundeprüfungen, Revierveranstaltungen, Fallenlehrgang und Vieles mehr.
- Schießausbildung: Die Schießausbildung findet auf dem vereinseigenen Schießstand statt und ist in die Theorieblöcke integriert. Vereinseigene Waffen werden zur Verfügung gestellt.
- Kursdauer: ca. 8 Monate
- Teilnehmerzahl: 8 -16 Jagdscheinanwärter pro Kurs
- Prüfungstermin: Unsere Ausbildung ist darauf ausgerichtet, dass die Jagdkursteilnehmer an der Frühjahrsprüfung Ende April / Anfang Mai teilnehmen.
Was kostet die Jagdausbildung?
- Wir bieten ein ALL INCLUSIVE PAKET.
Bei uns erleben Sie kein „Blaues Wunder“!
Anders wie bei vielen anderen Anbietern sind bei uns neben der Kursgebühr, sämtliche Lehrmaterialen, Schießstand- und Waffennutzung, Versicherung, Vereinsbeitrag selbst das Abonnement einer Jagdzeitschrift enthalten. Lediglich der Patronenverbrauch (da individuell) ist zusätzlich zu den Einkaufspreisen zu erstatten. Kosten: 1.500,--€
- Staatl. Prüfungsgebühr gegenüber dem Landkreis beträgt derzeit: 180,-- €
Was wird geboten?
Ausbilder und Fächer:
Hartmut Daume
Jagdrecht
Thomas Figge
Wildkunde
Naturschutz
Wildkrankheiten
Gerhard Heinz
Waffenkunde
Schießausbildung
Wolfgang Hormel
Jagdhunde
Hundekrankheiten
Matthias Hupfeld
Jagdpraxis
Land- und Waldbau
Helmut Krich
Schießausbildung
Schießstandwart
Florian Keil
Wildkunde
Zusätzliches Angebot:
- Intensivvorbereitung auf die praktische Prüfung
- Fallenlehrgang, im Rahmen der praktischen Ausbildung, er berechtigt die Teilnehmer zur Fallenjagd
- mehrere Naturkundliche Exkursionen
- Bei Bedarf Motorsägenlehrgang (separat zu entgelten)
- Teilnahme an Gesellschaftsjagden
- Teilnahme an Ansitzjagden
- Aufbrechübungen
- Besuch einer Trophäenschau
- Besuch Wildpark Frankenberg
- Besuch einer Hundeprüfung
- Anschussseminar
- Bau von Jagdeinrichtungen
- Ausbildung in der Waffenhandhabung im kleinen Kreis
- Ausbildung im jagdlichen Schießen
- und einiges mehr!
Wo kann ich mich zur Ausbildung anmelden?
Ansprechpartner für die Jägerausbildung
Thomas Figge
Wolkersdorfer Str. 37
35099 Burgwald
Tel.: +49 (0) 6451 22159
eMail: Kontakt-Mail: