foto1
foto1
foto1
foto1
foto1

Jägervereinigung Frankenberg e.V.

 

 

 

Ziele des jagdlichen Schießen:

Das jagdliche Schießen auf dem Schießstand der Jägervereinigung Frankenberg dient der Ausbildung und Förderung der Fertigkeiten mit dem bei der Jagdausübung geführten Waffen unter besonderer Beachtung aller Sicherheits-Aspekte.Jagdliches Schießen Die ethisch und gesetzlich verankerten Grundsätze des Tierschutzes und der Waidgerechtigkeit fordern von jedem Jäger, das Wild so zu erlegen, dass den Tieren vermeidbare Schmerzen erspart bleiben.
Eine regelmäßige Teilnahme am jagdlichen Schießen soll dazu beitragen, dass jeder Jäger diesen Forderungen in steigendem Maße entsprechen kann. Dabei lernt der Jäger auch seine Leistungsgrenzen – und die seiner Waffen und Munition – kennen. Qualitätsunterschiede und Eigenheiten der Waffe sowie äußere Einflüsse beim Schießen werden bewusster registriert.

 

 

Ausbildungsschießen:

AusbildungsschießenBeim Ausbildungsschießen sollen dem Jagdscheinanwärter die Grundbegriffe des jagdlichen Schießens vermittelt und die Gefahren einer falschen Handhabung von Waffen und Munition verdeutlicht werden. Die Ausbildung erfolgt durch geeignete Personen, die von der Jägervereinigung eingesetzt werden können. Von Beginn an ist ein strenger Maßstab bezüglich des sicheren Umgangs mit der Waffe angelegt. Am Ende der Ausbildung soll der Jagdscheinanwärter die Bedingungen der Jägerprüfung im Prüfungsfach „jagdliches Schießen“ erfüllen können und den Inhalt der DJV-Schießvorschrift über das jagdliche Schießen kennen.

 

 

Übungsschießen:

ÜbungsschießenNach bestandener Jägerprüfung sind die Jäger gehalten, ihre Fertigkeiten im Umgang mit der Waffe zu vervollkommnen, ihre Schießfertigkeiten zu überprüfen und zu steigern. Die Übungsschießen sollen regelmäßig das ganze Jahr über mit Schwerpunkt vor Beginn der Hauptjagdzeiten stattfinden. Dabei kann gleichzeitig das Kontroll- und Einschießen der Waffen erfolgen. Es ist wichtig dafür zu sorgen, dass beim Übungsschießen erfahrene Jäger / Jagdschützen zugegen sind, die auf Schießfehler aufmerksam machen sowie Ratschläge und Hilfe beim Kontrollschießen geben können. Ziel des Übungsschießens ist der Erwerb der DJV-Schießnadeln

 

 

Leistungsschießen:

Beim Leistungsschießen sollen die beim jagdlichen Schießen erworbenen Fähigkeiten unter Wettkampfbedingungen bewiesen werden. Auf Landes- und Bundeswettbewerben im jagdlichen Schießen wird der Leistungsstand verglichen, die besten Schützen ermittelt und jagdkameradschaftliche Bindungen gefestigt.

 

Vergleichsschießen:

Vergleichsschießen finden zwischen den Landesjagdverbänden oder ihren Jägervereinigungen statt. Sie sind ein gutes Mittel um die Breitenarbeit im jagdlichen Schießen sowie die Leistungsbereitschaft des Einzelnen zu fördern.

 

 

 

Obmann Schiesswesen:

Marco Homrighausen

Am Lichtenberg 18
35108 Allendorf-Eder
Tel.: 0172/4568207

eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 

 

Nachrichten

Erste Hilfe beim Jagdhund

Zum Bericht


Vorwort Hessenjäger

Zum Vorwort


Netzwerk zum Schutz von Wasservögeln

Zum Bericht


ASP in Brandenburg

Zum Bericht


Startup Fellwechsel vor Neustart

Zum Bericht


Jagd bedeutet Naturschutz

Zum Bericht


Youtube Kanal Deutscher Jagdverband

DJV Youtube


Drückjagden in Zeiten von Corona

Zum Bericht


Corona Hygienehweise für Gesellschaftsjagden in Hessen

Zu den Hinweisen


Besucherzähler

2105990
HeuteHeute261
GesternGestern362
WocheWoche1215
MonatMonat11898

Wetter in Frankenberg