foto1
foto1
foto1
foto1
foto1

Jägervereinigung Frankenberg e.V.



Fragen und Antworten zur ASP

DJV beantwortet die häufigsten Fragen zum Thema Afrikanische Schweinepest (ASP).

Read More

Lust auf Jagdhornblasen??

Die Bläsergruppe der Jägervereinigung bietet ein Neueinsteigerkurs im Jagdhornblasen an

Read More

Rollende Waldschule

Die „Rollende Waldschule“ der Jägervereinigung Frankenberg e.V.

Read More

Natur des Jahres 2019

Alle „Jahreswesen“ auf einen Blick Wer ist es geworden und wer hat es sich ausgedacht?

Read More

Jagdliches Brauchtum

Das jagdliche Brauchtum hat selbst in unserer überwiegend von nüchternem, zweckorientiertem Denken bestimmten Zeit seine praktische Bedeutung für den Jagdbetrieb. Darüber hinaus bewahrt es die ethischen und ästhetischen Grundwerte der Jagd.

Verblasen der Strecke

Foto: H. Lepa

 

Viele Bräuche rund um die Jagd lassen sich geschichtlich weit zurückverfolgen, z. T. bis in die Steinzeit. Manche Bräuche sind jedoch wesentlich jünger, als mitunter vermutet wird. Das jagdliche Brauchtum ist aber nicht starr, sondern wird stets weiterentwickelt und dabei auf die Erkenntnisse und Erfordernisse der Zeit abgestimmt. Deshalb bemühen sich die Jäger um einen selbstverständlichen, unaufdringlichen Umgang mit jagdlichen Bräuchen. Geschmacklosigkeiten einzelner, wie sich manchmal publik werden, sind auch in der Jägerschaft absolut verpönt.

 

 

Quelle: Deutscher Jagdschutz Verband