foto1
foto1
foto1
foto1
foto1

Jägervereinigung Frankenberg e.V.



Fragen und Antworten zur ASP

DJV beantwortet die häufigsten Fragen zum Thema Afrikanische Schweinepest (ASP).

Read More

Lust auf Jagdhornblasen??

Die Bläsergruppe der Jägervereinigung bietet ein Neueinsteigerkurs im Jagdhornblasen an

Read More

Rollende Waldschule

Die „Rollende Waldschule“ der Jägervereinigung Frankenberg e.V.

Read More

Natur des Jahres 2019

Alle „Jahreswesen“ auf einen Blick Wer ist es geworden und wer hat es sich ausgedacht?

Read More

Brüche und Bruchzeichen

Die Verständigung der Jäger untereinander mit Hilfe der Bruchzeichen ist auch im Jagdbetrieb unserer Zeit noch von großer Bedeutung.

Bei allen Bruchzeichen und auch allen als Schmuck zu verstehenden Brüchen handelt es sich um abgebrochene Zweige, hauptsächlich der Baumarten Eiche, Kiefer, Fichte, Weißtanne und Erle.

Weiterlesen: Brüche und Bruchzeichen

Jägersprache

Sicher haben Sie schon mal eine Person des öffentlichen Lebens aufs Korn genommen. Und wahrscheinlich ist Ihnen auch schon manch heiße Story durch die Lappen gegangen? Dann sind Sie auch schon mittendrin in der Jägersprache – nicht zu verwechseln mit dem vielzitierten Jägerlatein.

Weiterlesen: Jägersprache

Jagdliches Brauchtum

Das jagdliche Brauchtum hat selbst in unserer überwiegend von nüchternem, zweckorientiertem Denken bestimmten Zeit seine praktische Bedeutung für den Jagdbetrieb. Darüber hinaus bewahrt es die ethischen und ästhetischen Grundwerte der Jagd.

Weiterlesen: Jagdliches Brauchtum

Vom Jagdhorn und den Jagdsignalen

Das Jagdhornblasen ist ein Teilbereich des jagdlichen Brauchtums, der große Wirkung nach außen hat. Für die Praxis des Jagdbetriebs hat sich während der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts in den Gebieten deutscher Jagdtradition das Fürst-Pleß-Horn durchgesetzt, auf dem sich sämtliche bei uns gebräuchlichen Jagdsignale blasen lassen. Parforce- und Ventilhörner dagegen sind Instrumente der konzertanten Jagdmusik.

Weiterlesen: Vom Jagdhorn und den Jagdsignalen